REVIERFÖRSTER | Christoph Sütterlin | 061 731 11 16, 079 426 11 23 |
FORSTWERKHOF | Hofstettenstr. 30, 4107 Ettingen | 061 731 11 16 |
VERWALTUNG | Bünenweg 2, 4114 Hofstetten | 061 735 91 94 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Freie Stelle als Förster/Försterin
Aufgrund bevorstehender Pensionierung, suchen wir zur Ergänzung unseres Teams per sofort eine/n Förster / Försterin (100%).
» zum Stellenbeschrieb
Totholz voller Leben ‐ Projekt Trockenstress als Chance
Die Klimaerwärmung hinterlässt in den Wäldern der Schweiz ihre Spuren. Auch in Ettingen haben trockene Sommer den Bäumen zu schaffen gemacht. Lichte Kronen, dürre oder absterbende Bäume werden häufiger. Dies stellt die Waldbesitzer, den Forstdienst und die Gesellschaft vor grosse Herausforderungen.
Aber so problematisch diese Entwicklungen auch sind, stellen sie doch auch eine Chance dar. Denn aus Sicht der Biodiversität haben absterbende Wälder eine sehr hohe Bedeutung, weil unterschiedliche Vegetationsformen entstehen und Totholz vielen gefährdeten Tieren, Pflanzen und Pilzen wertvollen Lebensraum bietet.
» Mehr erfahren
Moor-Birke (Betula pubescens) - Baum des Jahres 2023
Es wird wohl nur wenige geben, die eine Birke nicht sofort erkennen. Zu einzigartig, zu auffällig und schön sind ihre glatten, weithin sichtbaren weißen Rindenpartien und ihre lichte, frischgrüne Laubkrone. Sie ist ein Sinnbild des Frühlings.
Zum Ausschmücken aller kirchlichen Festtage in dieser Jahreszeit – Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnahm – werden gern Birken genommen. Auch der noch heute in vielen mitteleuropäischen Ortschaften alljährlich aufgestellte Maibaum oder der beim Richtfest in den Dachstuhl gestellte Richtbaum ist häufig eine Birke. Doch Achtung: Es gibt zwei zu Bäumen heranwachsende Birkenarten in Mitteleuropa – die Moor- und die Sand- Birke. Beide zu unterscheiden ist allerdings nicht ganz leicht.
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Moor-Birke umspannt fast den halben Globus. Es reicht von Süd-Grönland über Island und Nordeuropa bis nach Ostsibirien hinein. Obwohl also eher ein Baum der Taiga, so ist sie durchaus auch im milderen Klima südlich dieser nordischen Wälder zu Hause. Nur in Südeuropa – südlich der Pyrenäen und der Alpen – und in den asiatischen Steppengebieten fehlt sie.
Ihre Stärke steckt tatsächlich in ihrer ungewöhnlich hohen Kältetoleranz. In den nordischen, den sogenannten borealen Wäldern, ist sie eine der wenigen waldprägenden Baumarten bis hin zu reinen Moor-Birkenwäldern. Im Norden Skandinaviens und in Nordwest-Russlands bildet die Moor-Birke sowohl in den Bergen als auch nach Norden zur Tundra hin die Baumgrenze. Auch in den alpinen Gebieten Mitteleuropas klettert die Moor-Birke mehr als 2000 Meter bis zur Baumgrenze hoch. Das Verbreitungsgebiet der Sand-Birke überschneidet sich in weiten Teilen mit dem der Moor-Birke. Es reicht allerdings nicht ganz so weit nach Norden, dafür aber weiter nach Süden in den mediterranen Raum hinein.
Naturschutzgebiet Stapflenreben Ettingen
Geschichte, Artenvielfalt und Bedeutung dieses einmaligen Naturschutzgebietes
Glück im Unglück
Buche fällt über Sitzbank und Waldrandweg.
» weitere Bilder (PDF)
Gartenabfälle schaden der Waldgesundheit
Exotische Zierpflanzen bereichern unsere Gärten. Geraten sie in den Wald, kann das fatale Folgen haben. Dort führen sie sich nämlich auf wie Elefanten im Porzellanladen.
Es blüht wieder in unseren Gärten. Viele Pflanzen gedeihen diese Wochen besonders prächtig. Was manche Gartenbesitzer nicht wissen: Auch wenn sie noch so schön sind, von einigen als Zierpflanzen von weit hergeholten Gewächsen geht eine ernstzunehmende Gefahr aus.
» vollständiger Beitrag (PDF)
» Info-Bulletin BWSo 2/2020 (PDF)
Vorsicht im Wald
Klimawandel und Trockenheit haben Folgen für unseren Wald
Die Forstbetriebsgemeinschaft Am Blauen mit ihren Gemeinden ruft die Bevölkerung zur Vorsicht im Wald auf.
Durch die Trockenheit seit dem Sommer 2018 haben viele Bäume nicht überlebt. Vor allem die Buchenbestände sind in einem besorgniserregenden Zustand und stellen eine Gefahr für die Waldgänger dar. Für die eigene Sicherheit ist es ratsam mit wachsamen Augen durch den Wald zu gehen. Nicht nur bei Wind und Sturm auch bei ruhigerem Wetter können spontan Äste abbrechen und schwere Verletzungen zur Folge haben.
Im Rahmen der Möglichkeiten sind die Waldbesitzer mit den Gemeinden und unserem Revierförster bemüht die Risiken, vor allem der Hauptwaldwege, bei öffentlichen Feuerstellen und Einrichtungen zu senken.
Es gibt keine hundertprozentige Sicherheit
Für Fragen wenden Sie sich an unsere Gemeinden oder den Revierförster Christoph Sütterlin. Telefon Forstwerkhof 061 731 11 16 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Bäume fällen nützt Natur und Mensch
Jetzt startet wieder eine neue Holzerei-Saison. Gezielte Holzschläge und Pflegemassnahmen sorgen für gesunde, stabile Wälder und ökologisch wertvolles Holz. Aber Vorsicht! Wo Bäume gefällt werden, lauern Gefahren.
Mehr erfahren...
www.waldschweiz.ch
Binding Waldpreis 2012
Vor fünf Jahren ging der Binding-Preis an die FBG «Am Blauen»
2012 ging der höchst dotierte Umweltpreis der Schweiz, der Binding Waldpreis, an die interkantonale Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) «Am Blauen». Sie umfasst Ettingen, Bättwil, Hofstetten-Flüh, Metzerlen-Mariastein, Witterswil, den Staatswald Rotberg sowie seit Januar 2017 Rodersdorf.
» Mehr erfahren...
Wald und Holz in der Schweiz
Wälder bedecken rund ein Drittel der Schweiz. Sie sind Lebensraum für Pflanzen und Tiere, liefern Holz, schützen vor Naturgefahren, sind ein beliebter Erholungsraum und erbringen viele weitere Leistungen. Holz ist ein klimaneutrales und innovatives Baumaterial mit hervorragenden Eigenschaften sowie ein erneuerbarer Energieträger.
» mehr erfahren
Fotobuch
"DER BLAUENWALD IM LEIMENTAL - GRENZENLOSE SCHÖNHEIT"
Die Forstbetriebsgemeinschaft Am Blauen wurde 2012 aufgrund ihrer ökonomischen, ökologischen und sozialen Leistungen mit dem Binding-Waldpreis ausgezeichnet.
Mit einem Teil dieses Preisgeldes hat sie mit dem eindrücklichen Fotobuch ihren Waldeigentümern, den lokalen Dorf-Einwohnern, sowie den kommenden Generationen eine professionelle Bild-Dokumentation über ihre Wälder und die schöne Landschaft im Hinteren Leimental geschenkt.
Ab sofort können Sie bei der Gemeindeverwaltung in Hofstetten oder im Forstwerkhof, für Fr. 10.- diesen bezaubernden Bildband erwerben. Eine ideale Geschenkidee für "Heimweh Leimentaler".
Ihr Forstteam und Verwaltung
Jederzeit bestellen! Cheminéeholz, Brennholz, Schnitzel...
Holz ab unserem grossen Lager für einen gemütlichen Abend am Cheminée.
Verkauf ab Werkhof und franko Vorplatz (prompte Lieferung).
» zum Bestellformular
![]() |
![]() » www.baettwil.ch |
![]() |
![]() » www.bg-ettingen.ch |
![]() |
![]() » www.hofstettenflueh.ch |
![]() |
![]() » www.metzerlen.ch |
![]() |
![]() » www.witterswil.ch |
![]() |
![]() » www.rodersdorf.ch |
![]() |
![]() |
![]() |